An den Theaterakademien ebenso wie in den Feuilletons spielt das Theater für junges Publikum nur zu oft eine untergeordnete Rolle.

Deshalb haben wir den erfahrenen Kritiker Manfred Jahnke eingeladen, zwei Volontär:innen der Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung als Mentor durch das Festival zu begleiten. Wir freuen uns auf ihre Berichterstattung!

Außerdem können wir neben den Studierenden der Akademie für darstellende Kunst Bayern (Regensburg), die am Projekt «Memories« beteiligt sind, in diesem Jahr eine zweite Gruppe von Studierenden dieser Akademie gemeinsam mit ihren Dozent:innen sowie eine Gruppe Studierender der Theaterakademie Mannheim/ThaM bei panoptikum begrüßen.

Damit wollen wir allen jüngeren Teilnehmenden die Vielfalt der Formen, Themen und Ästhetiken des Theaters für ein junges Publikum zeigen und dazu beitragen, seine Rolle sowohl in der Ausbildung als auch in der Presse zu stärken.

Geschlossene Veranstaltung

Eine Kooperation zwischen Theater Mummpitz, der Compagnie Gare Centrale (Belgien) und der Akademie für darstellende Kunst Bayern (Regensburg)
Geschichten beginnen oft mit „Es war einmal …“. Mit Objekten ist es anders, sie sind gegenwärtig, können berührt werden, doch ihre Geschichten tragen sie im Verborgenen. Sie versetzen uns in eine andere Zeit, in eine andere Welt, die die Erwachsenen vielleicht selbst noch erlebt haben, aber Kinder so nicht kennen. Im Zuhören und Zusehen schlüpfen die Kinder in die Geschichten hinein. Mit „Memories“ will sich das Theater Mummpitz gemeinsam mit der Compagnie Gare Centrale aus Belgien dem Objekttheater nähern und diese Geschichten sichtbar machen.
Die Produktion entsteht in einer auf zwei Jahre angelegten Projektphase unter der Regie von Agnes Limbos von der Compagnie Gare Centrale, die Objekte als Ausdrucksmittel einer einzigartigen Poetik verwendet. Gemeinsam mit Studierenden der Akademie für darstellende Kunst Bayern und vier Gästen aus dem europäischen Ausland wird das Ensemble des Theater Mummpitz in zwei Workshops in die Arbeit mit Objekten eingeführt.
Kontakt: jupiter@theater-mummpitz.de
Gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Mi. 9.2., 12-14 Uhr
Do. 10.2., 16.30-18 Uhr
Fr. 11.2., 13.30-15 Uhr
Sa. 12.2., 11-13 Uhr
So. 13.2., 10-10.45 Uhr
Theater Mummpitz

Theater und Essen – das geht ja normalerweise nicht zusammen. Aber am letzten Festivaltag ist das anders: Familien und Festivalbesucher:innen können gemeinsam vor oder nach dem Theater ein zweites Frühstück im Festivaltreffpunkt Café Mahlzahn genießen.
So. 13.2., 10-13 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz | Wir bitten um Anmeldung.

panoptikum ist ein „Publikumsfestival“, wir wissen aber, dass es nicht ausreicht, dem (jungen) Publikum ‚nur‘ gutes Theater zu bieten. Sondern wir verstehen unser Festival auch als „Schule des Sehens“. Und wenn man mehr über die Mittel des Theaters weiß, kann man bewusster zuschauen und hat mehr Spaß am Entdecken. Aber das Sprechen über das Gesehene will gelernt sein! Und wie schafft man es, mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe über Theater zu sprechen?
Dieser Frage gehen wir in einem Workshop mit Henrik Køhler, Leiter des Teatercentrum Danmark, nach. Der Workshop richtet sich an Festivalmacher:innen, Veranstalter:innen und Theaterschaffende.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorstellung Natchav
In englischer Sprache | Eintritt frei - wir bitten um Anmeldung | Gefördert durch die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.  und den Deutschen Bühnenverein / Landesverband Bayern
Sa. 12.2., 13-14.30 Uhr
Theater Mummpitz

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater in Bayern, kurz AK Bayern, gegründet 2012, versteht sich als Interessengemeinschaft zur Förderung und Weiterentwicklung des Theaters für junge Zuschauer*innen im Freistaat. Freie Theater sind ebenso Mitglied wie die Sparten an den Stadt-, Staats- und Landestheatern. Der Arbeitskreis trifft sich bei panoptikum bereits zum 37. Mal - und endlich wieder mal analog!
Geschlossene Veranstaltung | Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein / Landesverband Bayern
Sa. 12.2., 10-12 Uhr
Theater Mummpitz

Der Bassist Ferdinand Roscher lädt gemeinsam mit befreundeten Musiker:innen und einer Puppenspielerin Kinder jeden Alters und ihre erwachsenen Begleiter:innen (und gerne auch unbegleitete Erwachsene) zu "Puppets, Punch and Brunch" ein. Und Familien und Festivalbesucher*innen können gemeinsam während des Konzertes ein zweites Frühstück im Festivaltreffpunkt Café Mahlzahn genießen.
Sa. 12.2., 11-12 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz

"Arbeiten und Feiern vollenden einander“ - deshalb laden wir nach sechs intensiven Tagen mit Theater und Gesprächen zum festlichen Dinner - mit Livemusik.
Geschlossene Veranstaltung
Sa. 12.2., 20.30 -22 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz

Es ist kalt, Musik spielt auf, es gibt Glühwein, die Damen gehen in den Innenkreis, die Herren in den Außenkreis und warme Kleidung wird empfohlen... Richtig - alle zwei Jahre wieder geht das Festival ganz traditionsbewusst aufs Eis!
Geschlossene Veranstaltung
Mi. 9.2., 20.00 Uhr
Transfer ab Hubertussaal

Rahmenprogramm

An den Theaterakademien ebenso wie in den Feuilletons spielt das Theater für junges Publikum nur zu oft eine untergeordnete Rolle.

Deshalb haben wir den erfahrenen Kritiker Manfred Jahnke eingeladen, zwei Volontär:innen der Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung als Mentor durch das Festival zu begleiten. Wir freuen uns auf ihre Berichterstattung!

Außerdem können wir neben den Studierenden der Akademie für darstellende Kunst Bayern (Regensburg), die am Projekt «Memories« beteiligt sind, in diesem Jahr eine zweite Gruppe von Studierenden dieser Akademie gemeinsam mit ihren Dozent:innen sowie eine Gruppe Studierender der Theaterakademie Mannheim/ThaM bei panoptikum begrüßen.

Damit wollen wir allen jüngeren Teilnehmenden die Vielfalt der Formen, Themen und Ästhetiken des Theaters für ein junges Publikum zeigen und dazu beitragen, seine Rolle sowohl in der Ausbildung als auch in der Presse zu stärken.

Geschlossene Veranstaltung

Memories
Internationales Objekttheater für junges Publikum

Eine Kooperation zwischen Theater Mummpitz, der Compagnie Gare Centrale (Belgien) und der Akademie für darstellende Kunst Bayern (Regensburg)
Geschichten beginnen oft mit „Es war einmal …“. Mit Objekten ist es anders, sie sind gegenwärtig, können berührt werden, doch ihre Geschichten tragen sie im Verborgenen. Sie versetzen uns in eine andere Zeit, in eine andere Welt, die die Erwachsenen vielleicht selbst noch erlebt haben, aber Kinder so nicht kennen. Im Zuhören und Zusehen schlüpfen die Kinder in die Geschichten hinein. Mit „Memories“ will sich das Theater Mummpitz gemeinsam mit der Compagnie Gare Centrale aus Belgien dem Objekttheater nähern und diese Geschichten sichtbar machen.
Die Produktion entsteht in einer auf zwei Jahre angelegten Projektphase unter der Regie von Agnes Limbos von der Compagnie Gare Centrale, die Objekte als Ausdrucksmittel einer einzigartigen Poetik verwendet. Gemeinsam mit Studierenden der Akademie für darstellende Kunst Bayern und vier Gästen aus dem europäischen Ausland wird das Ensemble des Theater Mummpitz in zwei Workshops in die Arbeit mit Objekten eingeführt.
Kontakt: jupiter@theater-mummpitz.de
Gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Mi. 9.2., 12-14 Uhr
Do. 10.2., 16.30-18 Uhr
Fr. 11.2., 13.30-15 Uhr
Sa. 12.2., 11-13 Uhr
So. 13.2., 10-10.45 Uhr
Theater Mummpitz

Kunst, Konfitüre & Kakao – Das Familienfrühstück

Theater und Essen – das geht ja normalerweise nicht zusammen. Aber am letzten Festivaltag ist das anders: Familien und Festivalbesucher:innen können gemeinsam vor oder nach dem Theater ein zweites Frühstück im Festivaltreffpunkt Café Mahlzahn genießen.
So. 13.2., 10-13 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz | Wir bitten um Anmeldung.

ASSITEJ Werkstatt | Reden mit statt Reden über

panoptikum ist ein „Publikumsfestival“, wir wissen aber, dass es nicht ausreicht, dem (jungen) Publikum ‚nur‘ gutes Theater zu bieten. Sondern wir verstehen unser Festival auch als „Schule des Sehens“. Und wenn man mehr über die Mittel des Theaters weiß, kann man bewusster zuschauen und hat mehr Spaß am Entdecken. Aber das Sprechen über das Gesehene will gelernt sein! Und wie schafft man es, mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe über Theater zu sprechen?
Dieser Frage gehen wir in einem Workshop mit Henrik Køhler, Leiter des Teatercentrum Danmark, nach. Der Workshop richtet sich an Festivalmacher:innen, Veranstalter:innen und Theaterschaffende.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorstellung Natchav
In englischer Sprache | Eintritt frei – wir bitten um Anmeldung | Gefördert durch die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.  und den Deutschen Bühnenverein / Landesverband Bayern
Sa. 12.2., 13-14.30 Uhr
Theater Mummpitz

Treffen des Arbeitskreises Kinder- und Jugendtheater in Bayern

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater in Bayern, kurz AK Bayern, gegründet 2012, versteht sich als Interessengemeinschaft zur Förderung und Weiterentwicklung des Theaters für junge Zuschauer*innen im Freistaat. Freie Theater sind ebenso Mitglied wie die Sparten an den Stadt-, Staats- und Landestheatern. Der Arbeitskreis trifft sich bei panoptikum bereits zum 37. Mal – und endlich wieder mal analog!
Geschlossene Veranstaltung | Gefördert durch den Deutschen Bühnenverein / Landesverband Bayern
Sa. 12.2., 10-12 Uhr
Theater Mummpitz

Jazz für Kinder

Der Bassist Ferdinand Roscher lädt gemeinsam mit befreundeten Musiker:innen und einer Puppenspielerin Kinder jeden Alters und ihre erwachsenen Begleiter:innen (und gerne auch unbegleitete Erwachsene) zu „Puppets, Punch and Brunch“ ein. Und Familien und Festivalbesucher*innen können gemeinsam während des Konzertes ein zweites Frühstück im Festivaltreffpunkt Café Mahlzahn genießen.
Sa. 12.2., 11-12 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz

„Arbeiten und Feiern vollenden einander“ – deshalb laden wir nach sechs intensiven Tagen mit Theater und Gesprächen zum festlichen Dinner – mit Livemusik.
Geschlossene Veranstaltung
Sa. 12.2., 20.30 -22 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz

Next Generation

Jetzt geht’s rund: panoptikum geht auf’s Eis

Es ist kalt, Musik spielt auf, es gibt Glühwein, die Damen gehen in den Innenkreis, die Herren in den Außenkreis und warme Kleidung wird empfohlen… Richtig – alle zwei Jahre wieder geht das Festival ganz traditionsbewusst aufs Eis!
Geschlossene Veranstaltung
Mi. 9.2., 20.00 Uhr
Transfer ab Hubertussaal

Festivaleröffnung

Selbst eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt (Lao-Tse)
In unserem Festivaltreffpunkt Café Mahlzahn feiern wir den Beginn des 12. Festivals – mit Reden und musikalischen Intermezzi durch die Mummpitz-Hausband und natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Herzlich Willkommen!
Eintritt frei – wir bitten um Anmeldung
Di. 8.2., 18 Uhr
Café Mahlzahn im Theater Mummpitz