The Girl with the Ugly Face (6+)
Schauspiel von NIE - New International Encounter | Norwegen / Tschechien / Großbritannien | 60 Minuten | in deutscher Sprache | Deutschlandpremiere
The Girl with the Ugly Face (6+)
Schauspiel von NIE - New International Encounter | Norwegen / Tschechien / Großbritannien | 60 Minuten | in deutscher Sprache | Deutschlandpremiere
ENTFÄLLT WEGEN ERKRANKUNG Ein Theaterstück darüber, wie Sprache uns formt, und darüber, ein Kind zu sein und sich anzupassen (oder nicht!), egal wo man ist oder welche Sprache man spricht. Lisa wird sehr schnell wütend. Und wenn sie wütend wird, wird sie sehr wütend. Sie hat noch nie jemanden geschlagen oder mit Steinen beworfen. Aber sie sagt schlimme Dinge. Eines Tages wird sie so wütend und sagt so viele schlimme Dinge, dass alle in der Schule schreien: «Buuuh, buuuh - du hast ein hässliches Gesicht!» Lisa rennt nach Hause und denkt, dass niemand sie versteht. Nicht die anderen Kinder, nicht die Lehrer und auch nicht die Eltern. «The Girl with the Ugly Face» erzählt davon, was Sprache und Wut mit uns machen, aber auch von Freundschaft, und wie es möglich ist, Dinge wiedergutzumachen, wenn sich alles schlecht anfühlt. Das Stück basiert auf Gesprächen und Workshops mit Kindern im Alter von 6-9 Jahren, über Wut, Einsamkeit und Schuld. Das Gefühl, integriert zu sein bzw. nicht integriert zu sein, stand dabei im Mittelpunkt. Bei der Entwicklung dieses Projekts hat NIE mit über tausend Kindern in Norwegen, der Tschechischen Republik und Großbritannien gearbeitet. "This performance was very recognizable to the children. They can see themselves in the story, completely. The universe the story takes place in is their world. They were completely with the performers the whole time." (Feedback der Fachveranstalter:innen, ASSITEJ Artistic Gathering 2019) Konzept & Regie: Kjell Moberg Co-Regie: Elisabet Topp Mit: Helder Deploige , Ingeborg Larsen Bühne & Kostüm: Katja Ebbel Frederiksen Komposition: Helder Deploige Lichtdesign: Jan Hons, Simon Koci Technik: Julie Blakstad, Václav Kalivoda , Seda Witt Fotos: Daniel Schwendener, Přemysl Bukovský, Sindre Strand Offerdal Mit freundlicher Unterstützung des Norwegischen Außenministeriums